Laserbohren
Präzise Löcher in hoher Anzahl erstellen
Laserbohren präziser Löcher in sensible Materialien
Unterschiedlichste Materialien wie Stahl, Keramik oder mehrschichtige Werkstoffe können mittels Laser gebohrt werden. Das Verfahren eignet sich auch besonders für sensible und spröde Materialien.
Präzises Laserbohren dünner Materialien
Das Laserbohren von Gewebe ermöglicht die präzise, kontaktlose Erzeugung feinster Mikroöffnungen in textilen oder vliesartigen Materialien. Besonders in sensiblen Bereichen wie der Medizintechnik (z. B. Wundauflagen, Implantate) sowie in der Filtertechnik und bei Funktionskleidung ist diese Methode eine präzise Alternative zu mechanischen Verfahren. Dank Galvosystemen lassen sich Bohrmuster mit hoher Geschwindigkeit, Wiederholgenauigkeit und minimalem thermischen Einfluss umsetzen – ideal für empfindliche, flexible Materialien. Geeignet sind sowohl synthetische Gewebe wie Polyester, Polyamid oder Polypropylen als auch technische Textilien und ausgewählte Naturfasern. Das Verfahren überzeugt durch hohe Designfreiheit, gratfreie Ergebnisse und hervorragende Materialschonung.
Ultrakurzpulslaser Signolux (UKP) für feinste Bohrungen
Das Laserbohren mit Ultrakurzpulslasern (Signolux Pikosekunden- oder Femtosekundenlaser) ermöglicht die absolut präzise, nahezu gratfreie Bearbeitung empfindlichster Materialien – selbst bei Mikrobohrungen im einstelligen Mikrometerbereich. Durch die extrem kurzen Pulsdauern im Bereich von Billionstel oder Billiardstel Sekunden erfolgt die Materialablation "kalt", also ohne nennenswerte Wärmeentwicklung. Dadurch wird das umliegende Material kaum beeinflusst – ein entscheidender Vorteil bei thermisch sensiblen Werkstoffen oder bei Anforderungen an höchste Strukturqualität.
Herstellung hochpräziser Siebe
Mikrostrukturierte Siebe für höchste Anforderungen. Unsere Lasertechnologie ermöglicht die Herstellung feinster Siebe und Filterstrukturen mit höchster Präzision und Wiederholgenauigkeit. Dank Galvosystemen lassen sich in kürzester Zeit tausende Mikrobohrungen mit exakt definiertem Durchmesser und Pitch realisieren. Perfekt für Anwendungen, bei denen mechanisch gestanzte oder geätzte Siebe an ihre Grenzen stoßen.
Galvanometerscanner für flexible Bohrbilder
Galvosysteme ermöglichen eine schnelle und präzise Ablenkung des Laserstrahls über ein großes Bearbeitungsfeld. Der Laserstrahl wird über bewegliche Spiegel positioniert vibrationsfrei und mit hoher Dynamik. Dadurch ist die Erstellung präziser Bohrmuster möglich, da im Arbeitsbereich keine mechanischen Bewegung des Werkstückes erforderlich ist. Der Arbeitsbereich des Systems ist abhängig vom eingesetzten Laser und der optischen Konfiguration. Durch die Programmierbarkeit sind die Bohrungsdurchmesser und duie Abstände flexibel gestaltbar - von Bohrung zu Bohrung.
Die Vorteile des Laserbohrens mit Galvosystemen
Flexibel und wirtschaftlich
- Flexible Gestaltung: Sowohl Bohrungsdurchmesser wie auch der Abstand (Pitch) der Bohrungen kann frei definiert werden.
- Bedarfsgerechte „Just-in-time-Erstellung“ von Sondersieben
- Individuelle Durchmesser und Abstände pro einzelnen Produkt ohne Rüstaufwand möglich
Prozesssicher
- Ideal für die automatisierte Serienproduktion
- Hohe Prozessstabiität bei gleichbleibenden Materialien
Präzise
- Hervorragende Bohrungsgenauigkeit
- Hohe Wiederholgenauigkeit
Schnell
- Hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten durch schnelle Strahlablenkung
- Minimaler thermischer Einfluss
Laserbohren im Rolle-zu-Rolle-Verfahren (Roll to Roll-R2R)
Das Laserbohren im Rolle-zu-Rolle-Verfahren (R2R) ermöglicht die kontinuierliche, hochpräzise Bearbeitung von flexiblen Bahnmaterialien – ideal für Anwendungen mit hohen Stückzahlen und engen Toleranzen. In Kombination mit schnellen Galvosystemen können Mikrobohrungen mit hoher Wiederholgenauigkeit und frei wählbarer Geometrie inline und bei laufendem Materialvorschub erzeugt werden. So lassen sich Perforationen, Siebstrukturen oder funktionale Lochmuster effizient und wirtschaftlich umsetzen – ohne mechanischen Verschleiß oder Rüstzeiten.Typische Materialien im R2R-Laserbohrprozess sind Polymerfolien (z. B. PET, PI, PE), Metallfolien (z. B. Kupfer, Edelstahl) oder laminierte und beschichtete Substrate. Eingesetzt wird das Verfahren u. a. in der Elektronikfertigung, Filtertechnik, Medizintechnik, Batteriefertigung und Verpackungsindustrie.Der große Vorteil: Durch die Kombination aus präziser Strahlführung, kontinuierlicher Materialbewegung und Prozessüberwachung bietet das R2R-Laserbohren höchste Produktivität bei gleichbleibender Qualität – auch bei komplexen Mustern und feinsten Lochdurchmessern im Mikrometerbereich.
Wieviele Löcher produzieren Sie?
Die Laserbohrung mittels Galvosystem eignet sich ideal für eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen, bei denen höchste Präzision, minimale thermische Belastung und schnelle Bearbeitung gefragt sind. Typische Einsatzgebiete finden sich unter anderem in der Elektronikfertigung, wo feinste Mikrobohrungen in Leiterplatten, flexiblen Substraten oder Folien für Sensoren und Mikroelektronik erforderlich sind. Auch in der Medizintechnik kommt das Verfahren zum Einsatz, beispielsweise zur Herstellung von Mikrosieben, Filterfolien oder Düsenplatten für Sprüh- und Verneblersysteme. In der Mikrofluidik ermöglicht die Technologie die präzise Perforation von Kunststoff- oder Glasstrukturen, etwa für Lab-on-a-Chip-Systeme. Weitere Anwendungen umfassen die Perforation technischer Folien für die Verpackungs- und Lebensmittelindustrie sowie das selektive Bohren funktionaler Oberflächen in der Automobil- oder Energietechnik. Geeignete Materialien für das Laserbohren mit Galvanometerscannern sind insbesondere dünne Metallfolien wie Edelstahl, Kupfer oder Aluminium, aber auch technische Kunststoffe wie Polyimid (PI), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polymethylmethacrylat (PMMA). Darüber hinaus lassen sich auch spröde Materialien wie Dünnglas, Keramiken oder Halbleiter wie Silizium präzise bearbeiten. Entscheidend ist dabei die Kombination aus materialangepasster Laserauswahl und präziser Strahlführung durch das Galvosystem, die eine gratfreie, konturenscharfe Bohrung selbst bei komplexen Geometrien ermöglicht.
Sie planen ein Projekt ?
Wir unterstützen Sie von der ersten Idee bis zur Serienfertigung – inklusive Designberatung, Prototyping und Systemintegration.
Geeignete Produkte
Laserworkstation LG 200
Modularität als wegweisendes Konzept
PenSoft Control
Einfach zu bedienendes Interface für Laseranwendungen
Laseranlage mit Förderband
Automatische Laseranlage mit flexiblen Werkstückträgern
Desktop Laser LG100
Premium Tischsystem in der industriellen Lasertechnik
Desktop Laser LG150
Der Alleskönner in der industriellen Lasertechnik
RundTisch-Laser LG200 RT
Für maximale Fertigungsgeschwindigkeit
Laserworkstation LG300
Großzügiger Arbeitsraum und Doppelauszugstisch für höchste Durchsatzraten
RundTisch-Lasersystem LG300 RT
Maximale Produktivität im großen Format
Laserworkstation LG 500
die Spitzenklasse für XL-Formate in der Laserbearbeitung
OEM Fiberline
Einbaufertiger Laser für zahlreiche Anwendungen
OEM Carbonline
CO₂-Technologie für vielseitige Anwendungen
Signolux UKP Pico
Präzision & Qualität für höchste Ansprüche
Signolux UKP femto
Präzision & Qualität für höchste Ansprüche
LG500 A DoppelLaden
Automatisches Ladensystem für großflächige Werkstücke
SG 500 RoboLaser
Flexibilität durch Laserroboter
LG200 RT mit Vibrationsförderer
auf Basis LG200 RT RundTisch-LaserSystem für das automatische Beschriften von Schüttgut
Laserworkstation LG 500 Robo
Vollautomatisch und Flexibel mit integrierten Roboter
Rundtakt-Laseranlage
Automatisch mit flexiblen Werkstückaufnahmen
Integrations-Station
Lasersystem für eine einfache Integration in Förderer
VisionSystem Verifier
Verifizieren von z.B.: Data Matrix Codes, Barcodes, QR-Codes etc.
Weitere Anwendungen
Abtrennen von Kunststoffangüssen
Das Laserabtrennen ist ein innovatives, berührungsloses Verfahren zur Entfernung von Angüssen an Kunststoffteilen direkt nach dem Spritzguss.
Technische Folien
Präzision in Lichtgeschwindigkeit – Laserschneiden von Folien mit Galvotechnik
Laseretiketten - Laserfolien
Flexible, fälschungssichere und dauerhafte Kennzeichnung
Branchen
Maschinenbau
Mit modernster Lasertechnologie erstellen wir präzise, langlebige Lösungen für den anspruchsvollen Anlagen- und Maschinenbau
Werkzeug+Formenbau
Unsere Lasermaschinen ermöglichen im Werkzeug- und Formenbau präzise Gravuren und Beschriftungen, welche die Effizienz und Anpassung an Werkstückgeometrien steigern
Elektronikindustrie
Penteq Lasermaschinen bieten präzises Schneiden, Schweißen und Beschriften für die Elektroindustrie, ideal für Batteriezellen und elektronische Bauteile
Automobilindustrie
Penteq Lasermaschinen ermöglichen in der Automobilindustrie präzises Schneiden, Schweißen und Beschriften, besonders bei Batterien und Metallkomponenten
Werkzeughersteller
Penteq Laseranlagen ermöglichen präzise, effiziente und kostensparende Fertigung langlebiger Werkzeuge – innovativ und robust
Luft+Raumfahrt
Mit innovativer Lasertechnologie liefert Penteqpräzise und zuverlässige Lösungen für höchste Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt
Maritime Industrie
Penteq liefert robuste Lasertechnologie für präzise Materialbearbeitung und Kennzeichnung trotz härtester maritimer Umgebungen