Abisolieren
Abisolieren & Entlacken von Kupferdrähten für die Elektronikindustrie
Abisolieren
Präzise, berührungslose und prozesssichere Drahtvorbereitung für moderne Fertigungsprozesse
Lasersysteme von Penteq bieten für die kundenspezifischen Anforderungen nach prozesssicheren und hochproduktiven Anlagen zur rückstandsfreien Entfernung von Isolierkunststoffen die perfekte Lösung.
Laserabisolieren von Kupferlackdrähten
Kupferlackdrähte (auch als isolierte Kupferdrähte oder magnetische Drähte bekannt) werden in einer Vielzahl elektrischer Anwendungen verwendet – von Transformatoren über Elektromotoren bis hin zu Hochfrequenzspulen in der Kommunikations- und Automobiltechnik. Die Entfernung der Isolationsschicht – ein essenzieller Schritt vor dem Kontaktieren, Löten oder Verpressen – stellt besondere Anforderungen an Präzision, Reproduzierbarkeit und Materialschonung.
Das Laserabisolieren etabliert sich als moderne, hochpräzise Alternative zu mechanischen oder chemischen Verfahren. Es ist berührungslos, verschleißfrei, materialschonend und ideal für automatisierte Produktionslinien geeignet.
Was ist Laserabisolieren?
Das Laserabisolieren nutzt gezielte Laserenergie, um die Lack- oder Emaillebeschichtung von Kupferdrähten selektiv zu entfernen – ohne das darunterliegende Kupfer zu beschädigen. Durch exakt steuerbare Parameter wird der Isolationslack verdampft oder abgetragen, während die darunterliegende Metallstruktur intakt bleibt.
Typische Isolationsmaterialien:
- Polyurethan
- Polyesterimide
- Polyamid-Imide
- Polyetheretherketon (PEEK)
- Spezialbeschichtungen für Hochfrequenz oder Hochtemperatur
Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren
| Kriterium | Mechanisch/Chemisch | Laserverfahren |
|---|---|---|
| Kontaktfreiheit | ❌ Werkzeugkontakt | ✔️ Berührungslos |
| Werkzeugverschleiß | ❌ Regelmäßiger Austausch | ✔️ Kein Verschleiß |
| Prozessgenauigkeit | ❌ Toleranzen durch mechanische Kräfte | ✔️ Mikrometergenaue Steuerung |
| Materialschonung | ❌ Gefahr von Drahtbeschädigung | ✔️ Keine mechanische Belastung |
| Umweltaspekte | ❌ Einsatz von Lösungsmitteln | ✔️ Trocken, umweltfreundlich |
| Automatisierung | ⭕ Eingeschränkt | ✔️ Hoch automatisierbar |
Funktionsweise und Prozessparameter
Die Laserabisolierung erfolgt in einem kontrollierten Prozess, bei dem spezifische Parameter exakt auf Drahtdurchmesser, Isolationsmaterial und Geometrie angepasst werden.
Relevante Parameter:
- Laserquelle: Faserlaser, Diodenlaser, UV- oder CO₂-Laser – je nach Isolationsmaterial
- Wellenlänge: typischerweise 1064 nm (IR) oder 355 nm (UV) für feinere Lacke
- Leistung & Pulsdauer: Kurzpuls oder Dauerstrich, je nach Anwendung
- Abtragstrategie: Spiral-, Linien- oder Punktabtrag
- Positionierung: durch Scanner, CNC-Portal oder Roboterarm
Geeignete Drahttypen:
- Runddraht (Ø 0,05 mm – 2 mm)
- Rechteckdraht / Flachdraht
- Litzen und mehradrige Kabel (teilweise mit Einschränkungen)
Anwendungsbeispiele
Automobilindustrie
- Abisolieren von Wickeldrähten für E-Motoren (z. B. Hairpin-Technologie)
- Vorbereitung für Ultraschallschweißen oder Crimpen
Elektrotechnik & Transformatorenbau
- Drahtkontaktierung ohne Beschädigung der Windung
- Gleichbleibende Qualität für Massenfertigung
Medizintechnik & Sensorik
- Feinstdrähte mit sehr dünner Isolierung
- Absolute Prozessreinheit gefordert (kein Abrieb, kein Flussmittel)
Qualitätssicherung und Validierung
Eine saubere Abisolierung ist Voraussetzung für gute elektrische und mechanische Verbindungen. Die Qualität des Laserabtrags lässt sich durch folgende Methoden prüfen:
- Mikroskopie: Bewertung der Oberflächenstruktur
- Kontaktwiderstandsmessung: Verbindungsqualität quantifizieren
- Zugversuche / Abzugskraftmessung
- Inline-Kamerakontrolle zur Prozessüberwachung
Optional lassen sich Systeme mit automatischer Positionserkennung und Abtragskontrolle kombinieren, um Ausschuss zu minimieren.
Integration in Produktionsumgebungen
Moderne Lasersysteme sind modular aufgebaut und lassen sich einfach in Fertigungslinien oder Zellen integrieren. Typische Schnittstellen:
- SPS / Feldbus-Systeme
- Roboteranbindung
- Vision-Systeme für Lageerkennung
Inline-Prozesse lassen sich mit Taktzeiten im Sekundenbereich realisieren – ohne nennenswerte Stillstandszeiten.
Wirtschaftliche und ökologische Aspekte
- Reduktion der Betriebskosten durch Wegfall von Werkzeugverschleiß
- Keine chemischen Abfälle oder Lösungsmittel
- Wartungsarm – hohe Verfügbarkeit der Systeme
- Reproduzierbarkeit minimiert Nacharbeit und Qualitätsschwankungen
Hochpräzise, Zuverlässig & Zukunftssicher
Das Laserabisolieren von Kupferlackdrähten ist ein hochpräzises, zuverlässiges und zukunftssicheres Verfahren. Es ermöglicht eine kontaktlose und zerstörungsfreie Vorbereitung von Drahtverbindungen – ideal für automatisierte Produktionsprozesse in anspruchsvollen Industrien. Die Kombination aus Qualität, Prozesssicherheit und Umweltfreundlichkeit macht das Verfahren zur klaren Alternative gegenüber konventionellen Abisoliermethoden.
Jetzt beraten lassen
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Technologie für Ihre Anwendung.
Geeignete Produkte
Laserworkstation LG 200
Modularität als wegweisendes Konzept
PenSoft Control
Einfach zu bedienendes Interface für Laseranwendungen
Laseranlage mit Förderband
Automatische Laseranlage mit flexiblen Werkstückträgern
Desktop Laser LG150
Der Alleskönner in der industriellen Lasertechnik
RundTisch-Laser LG200 RT
Für maximale Fertigungsgeschwindigkeit
Laserworkstation LG300
Großzügiger Arbeitsraum und Doppelauszugstisch für höchste Durchsatzraten
RundTisch-Lasersystem LG300 RT
Maximale Produktivität im großen Format
Laserworkstation LG 500
die Spitzenklasse für XL-Formate in der Laserbearbeitung
OEM Fiberline
Einbaufertiger Laser für zahlreiche Anwendungen
LG500 A DoppelLaden
Automatisches Ladensystem für großflächige Werkstücke
SG 500 RoboLaser
Flexibilität durch Laserroboter
Laserworkstation LG 500 Robo
Vollautomatisch und Flexibel mit integrierten Roboter
Rundtakt-Laseranlage
Automatisch mit flexiblen Werkstückaufnahmen
OEM Carbonline
CO₂-Technologie für vielseitige Anwendungen
Integrations-Station
Lasersystem für eine einfache Integration in Förderer
VisionSystem Verifier
Verifizieren von z.B.: Data Matrix Codes, Barcodes, QR-Codes etc.
Rauchabsaugungen
Laserrauch, Laserpartikel und Schmauch zuverlässig absaugen und filtern
VisionSystem Check and Confirm
Prüfen von Data Matrix Codes, Barcodes, QR-Codes durch Gegenlesen
Signalleuchte
Zuverlässige Signalgebung für maximale Sichtbarkeit und Sicherheit
PenSoft Connect IP
Software für die Typenschildproduktion
Weitere Anwendungen
Elektromobilität - Batterien
Penteq nutzt Laser zum Reinigen und Schweißen und Beschriften von Batteriezellen für Elektromobilität, um Leistung und Lebensdauer der Batterien zu optimieren
Klebeflächen Vorbereitung
Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität in der Oberflächenvorbehandlung
Entlacken
Entfernen von Lackschichten ohne Chemie oder Strahlmittel: Das Laserentlacken bietet höchste Präzision bei minimalem Materialeinsatz.
Entrosten
Korrodierte Oberflächen effizient laserreinigen
Branchen
Elektronikindustrie
Penteq Lasermaschinen bieten präzises Schneiden, Schweißen und Beschriften für die Elektroindustrie, ideal für Batteriezellen und elektronische Bauteile
Maschinenbau
Mit modernster Lasertechnologie erstellen wir präzise, langlebige Lösungen für den anspruchsvollen Anlagen- und Maschinenbau
Luft+Raumfahrt
Mit innovativer Lasertechnologie liefert Penteqpräzise und zuverlässige Lösungen für höchste Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt
Maritime Industrie
Penteq liefert robuste Lasertechnologie für präzise Materialbearbeitung und Kennzeichnung trotz härtester maritimer Umgebungen